AKTUELLES &
WISSENSWERTES
-
Datenschutz Gesetz 1.9.2023
Nebst der Datensicherheit ist das neue Gesetz ein tragender Pfeiler für die Sicherheit der Daten der Versicherten und der Mitarbeitenden. Da bereits das Gesetz über die berufliche Vorsorge einen strengen Datenschutz kennt, stellt für ALSA PK das neue Datenschutzgesetz keine grosse Herausforderung dar. Die Datenschutzerklärung ist auf der website jederzeit abrufbar als PDF-Datei. -> Button "Service/Formulare/Merkblätter"
Oder direkt hier:
mehrweniger -
3% Performance seit 1.1.2023 -> erhöhter Deckungsgrad
April 2023: Die Aktienkurse haben sich in den ersten drei Monaten erholt. Aktien Schweiz mit einem Anteil von 29% erreichte eine gute Rendite von 8.83% (YTD). Aktien Ausland (Anteil 6.1%) erzielt 6.45%. Sehr erfreulich der Franklin Innovations Fund mit 16.16%. Die Obligationen CH trugen mit 1.01% zum Ergebnis bei. Die Performance Attribution zeigt, dass bei Aktien Schweiz die Titelauswahl hervorrangend zur Performance beitrug.
mehrweniger -
Keine Aktien von Credit Suisse im Portfolio von ALSA PK
22. März 2023:
Information an Versicherte/Arbeitgeber/Partner
Auswirkungen der Credit-Suisse Übernahme durch die UBS AG auf die ALSA PK
Die ALSA PK ist von den aktuellen Ereignissen rund um die Credit Suisse nicht betroffen. Die ALSA PK investierte nicht in Aktien der Credit Suisse. CHF 2.0 Mio. sind in CS-Obligationen investiert. Das entspricht 0.07% des Gesamtvermögens der ALSA PK. Seit 01.01.2022 sind die Depotbank und die Dienstleistungen für die Wertschriften (Global Custodian) bei der UBS AG.
Im Jahre 2021 entschied die Anlagekommission aufgrund der hohen Verluste der Credit Suisse (Investitionen Greensill und Archegos) die liquiden Mittel von der Credit Suisse auf mehrere Bankinstitute zu verteilen. Im gleichen Jahr wurde eine Ausschreibung der Depotbank und Dienstleistungen für Wertschriften (Global Custodian) durchgeführt. Der Wechsel der Depotbank und Dienstleistungen für Wertschriften zur UBS AG wurde im Herbst 2021 lanciert und Anfangs 2022 abgeschlossen.
Für die Versicherten, Rentner und Rentnerinnen bestand und besteht zu keiner Zeit Anlass zur Sorge aufgrund der Credit Suisse Krise und der Übernahme durch die UBS AG.
Die ALSA PK beobachtet stets die Ereignisse an den Finanzmärkten und der Wirtschaft um gegebenenfalls vorsichtig und vorausschauend zu handeln.
Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
ALSA PK
mehrweniger -
Performance 2022 minus 8.10%
FEB2023: Die Gesamtperformance für 2022 beträgt minus 8.10%. Im Vergleich der UBS PK Barometer -9.63% oder der CS PK Index -10.14%. Dank der tiefen Obligationenquote (11%) schenkt der Verlust von 12% reduziert ein. Aktien Schweiz schloss mit -22.98% und Aktien Ausland mit -28.06% am tiefsten ab. Alle übrigen Anlagen sind positiv: Hypotheken 0.53%, Immobilien CH 2.95%, Immobilien Ausland 0.87%, Darlehen 5.21%, Private Equity 3.58%, Infrastruktur 4.33%.
mehrweniger -
Zins Sparkapital der Versicherten - 2022
FEB2023: Der Stiftungsrat hat beschlossen, aufgrund der Performance 2022 und der Rückstellung 2021 für Leistungsverbesserungen, an diejenigen Versicherten 2.50% Zins auszuschütten, deren Arbeitgeber spätestens am 1.1.2021 bei ALSA PK angeschlossen waren und der Anschlussvertrag nicht gekündigt ist. Die Rückstellung in der Bilanz 31.12.2021 wurde aufgrund der Performance 2021 von 12.68% gebildet. Aus der Rückstellung wird 1.50% Zins vergütet. Versicherte deren Arbeitgeber später als 1.1.2021 bei ALSA PK angeschlossen waren oder der Anschlussvertrag gekündigt ist, erhalten auf das obligatorische und überobligatorische Sparkapital 1% Zins.
mehrweniger -
Deckungsgrad per 31.12.2022: 100.45% - ohne Rückstellung Leistungsverbesserungen 103.80%
FEB2023: Der (provisorische) Deckungsgrad per 31.12.2022 beträgt 100.45%. Dies bei einem technischen Zinssatz von 1.25%. Die Anlagestrategie mit höherem Anteil Immobilien und tiefer Obligationenquote verhilft der ALSA PK zu einem tieferen Verlust im Vergleich zu anderen Anlagestrategien bzw. Pensionskassen. Ein Verlust von 8.50% (provisoirsch) auf das Gesamtvermögen vermag den Deckungsgrad nicht unter 100% zu drücken. Es besteht eine Rückstellung für Leistungsverbesserungen 2022-2023-2024. Diese wurde im 2021 vorausschauend gebildet. Würde diese aufgelöst und zur Verbesserung des Deckungsgrades verwendet, wäre der DG per Ende 2022 103.80%.
Alle Angaben sind provisorisch und nicht revidiert.
mehrweniger -
Performance, Verzinsung und Anlagemanagement – Teil 1
Wie hoch sind die Vermögensverwaltungskosten bei der ALSA PK?
Immer wieder wird die Intransparenz bei den Verwaltungskosten angeprangert.
Von Intransparenz kann bei der ALSA PK keine Rede sein. Wir weisen in unserem Geschäftsbericht die die Kosten pro kollektive Anlage aus, bieten also eine umfassende Transparenz. ALSA PK weist rund 0.50% als Vermögensverwaltungskosten aus. In diesem Satz sind gemäss Jahresrechnung alle Kosten für die Verwaltung des Vermögens enthalten und wie erwähnt 100% transparent ausgewiesen (Vermögensverwaltungskosten für Aktien, Obligationen, Immobilienverwalter, Kollektive Anlagegefässe wie Immobilien oder Infrastruktur, usw.) Gegenüber 2020 konnten die Verwaltungskosten 2021 zudem erheblich gesenkt werden: pro versicherte Person von rund 350 auf 255 Franken. Auch damit fahren die Versicherten der ALSA-PK im Vergleich gut.
Mehr Informationen, Fakten und Zahlen dazu und zu anderen Themen finden Sie übrigens auf der Webseite des Schweizerischen Pensionskassenverbands ASIP unter: https://www.asip.ch/de/wissen/fakten/
mehrweniger -
Performance, Verzinsung und Anlagemanagement - Teil 2
Wie werden die Anlagen der ALSA PK gemanagt – aktives oder passives Management?
Es ist u.a. zu lesen, dass die Pensionskassen mit einer besseren Vermögensverwaltung in der Vergangenheit Mehrerträge hätten erwirtschaften können. Der Aktienanteil bei den Anlagen sei zu tief gewesen, und die Vermögensverwaltungskosten seien zu hoch und nicht transparent. Mit 40 Prozent Aktienanteil und mit Anlagen in Indexprodukten statt aktiv verwalteten (teuren) Fonds wären höhere Erträge möglich gewesen.
Aus unserer Sicht ist für die Versicherten zuerst einmal nicht ausschlaggebend, ob die Vermögensverwaltung aktiv oder passiv erfolgt, sondern wie hoch die Verzinsung ist. Für die Versicherten der ALSA PK zeigt sich folgendes Bild:
Seit 2013 haben lag die Verzinsung der Guthaben bei der ALSA PK stets über dem Mindestzinssatz. So wurden 2021 die obligatorischen sowie überobligatorischen Sparguthaben der aktiven Versicherten mit 4.75% verzinst. Damit sind die ALSA-Versicherten auch im Quervergleich sehr gut gefahren.
Wären die ALSA-Versicherten mit einer passiven Anlagestrategie (noch) besser gefahren? Die Antwort ist klar nein. Gemäss unseren Berechnungen hat die aktive Vermögensbewirtschaftung der ALSA PK von 2016-2021 nach Abzug aller Anlagekosten einen Zusatznutzen von 1-1,3% pro Jahr, bzw. 100-130 Mio. Franken gebracht. Zudem ist für eine Mehrzahl der Vermögensanlagen eine indexierte Umsetzung gar nicht möglich, so bei Cash, Hypotheken, Immobilien und alternative Anlagen. Diese machen 54% des Anlageportfolios aus.
Mehr Informationen, Fakten und Zahlen dazu und zu anderen Themen finden Sie übrigens auf der Webseite des Schweizerischen Pensionskassenverbands ASIP unter: https://www.asip.ch/de/wissen/fakten/
mehrweniger -
Deckungsgrad 112.74% per 31.12.2021
ALSA PK weist per Ende 2021 einen (revidierten) Deckungsgrad von 112.74% aus. Der Zieldeckungsgrad beträgt 112.73%. Somit schliesst die Jahresrechnung 2021 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 310'075 ab. Das bedeutet, dass die Wertschwankungsreserven zu 100% geäufnet sind. Dank einer intelligenten Anlagestrategie wurde eine Performance auf das Gesamtvermögen von 12.68% erreicht. Dies bei einer Aktienquote von 35% und eine Immobilienquote von 30%.
mehrweniger -
1.25% Zusatz-Zins wegen Senkung Rentenumwandlungssatz
Dezember 2021: Um die Pensionierungsverluste wegen des zu hohen Rentenumwandlungssatzes zu verringern, senken Pensionskassen ihre Umwandlungssätze, so auch die ALSA PK. Mit der jüngsten Senkung konnte ALSA PK Pensionierungsverluste reduzieren. Die so freiwerdenden Mittel werden nun allen Versicherten mit einem einmaligen Zusatzzins von 1.25% gutgeschrieben. Der Zusatzzins kompensiert teilweise die Senkung des Rentenumwandlungssatzes.
Somit wird das Altersguthaben der Versicherten per 31.12.2021 mit total 4.75% verzinst (3.50% Performance + 1.25% Senkung Umwandlungssatzes).
mehrweniger -
3.50% Zins für Versicherte im 2021
Dezember 2021: ALSA PK kann aufgrund der guten Performance die Sparguthaben der Versicherten mit 3.50% verzinsen. Der BVG-Mindestzinssatz beträgt für 2021 1%.
mehrweniger -
Verminderung des Pensionierungsverlustes – Neue Rentenumwandlungssätze ab 2023
September 2021: ALSA PK hat das Ziel die finanzielle Stabilität auch bei ungünstigen Umfeld aufrecht zu erhalten. Tiefe Rendite und steigende Lebenserwartung beim gleichbleibenden Rentenumwandlungssatz verursachen hohe Pensionierungsverluste. Diese werden zu 100 Prozent von den aktiven Versicherten getragen. Die Kosten dafür können mit 1% bis 1.50% Zins an die Aktiven beziffert werden. Dieser Zins fehlt den aktiven Versicherten beim Aufbau ihres Vorsorgekapitals.
ALSA PK senkt ab 2023 schrittweise den Rentenumwandlungssatz. Dies vermindert die Pensionierungsverluste und bringt die von Aktiven und Rentnern gewünschte finanzielle gesunde Stabilität. Die Verzinsung des Vorsorgekapitals kann um das erhöht werden.
Wen betrifft die Senkung?
Alle Versicherten, die im 2023 oder später 64 bzw. 65 werden und ordentlich in Pension gehen. Auch Versicherte, die im 2023 64 bzw. 65 werden und eine vorzeitige Pensionierung planen sind davon betroffen.
Weitere Informationen: Merkblatt «neue Rentenumwandlungssäte», hier abrufbar.
mehrweniger -
Stiftungsratswahlen an der Delegiertenversammlung
August 2021: Der Stiftungsrat wurde für vier weitere Jahre gewählt. Anstelle der langjährigen Stiftungsräte Reinhard Stieger und Pedro Güntensperger wurden neu Carmen Reumer-Hefti aus Weesen, Finanzleiterin der Romer’s Hausbäckerei AG, und Marcel Müller aus Lachen, Geschäftsführer Glasmanufaktur Buttikon, gewählt. 6 teilweise langjährige Mitglieder stellten sich für eine weitere Amtsperiode (2021 – 2025) zur Verfügung. Dies sind: Yvan Brändli, Stefan Jud, Stefanie Kunz, Damir Sabljo, René Scheu und August Wildhaber.
mehrweniger -
Kündigung Anschlussvertrag - Bundesgerichtsentscheid 2020
Dezember 2020: Ein Bundesgerichtsentscheid stärkt die Mitwirkung der Mitarbeitenden bei der Kündigung des Anschlussvertrages zu einer Pensionskasse. Eine Information an die Mitarbeitenden genügt nicht. Die Kündigung ist ungültig. Für weitere Informationen nehme Sie bitte mit uns Kontakt auf.
mehrweniger -
Externe Mitgliedschaft für Austretende Versicherte über 58
Dezember 2020: Mit der externen Mitgliedschaft kann die Vorsorge bei einer Kündigung weitergeführt werden. Der Bezug der Altersrente wird weiterhin ermöglicht. Es können weiterhin Sparbeiträge einbezahlt werden. Das vorhandene Vorsorgekapital kann auf Wunsch beitragsfrei bei ALSA PK deponiert werden. Der Antrag auf eine externe Mitgliedschaft muss innerhalb von 2 Monaten seit Austritt aus der ALSA PK eingereicht werden.
mehrweniger